Sprungziele
Inhalt
 
    Bildung Frankfurt am Main

    Ebbelwoi Frankfurt

    Als gebürtiger Frankfurter und leidenschaftlicher "Apfelwein-Geschworener" liegt mir unser Heiliges Stöffche ganz besonders am Herzen. Daher habe ich mich vor einigen Jahren der Erforschung und Bewahrung der historischen Apfelweinkultur meiner Heimatstadt verschrieben. In keiner anderen Stadt hatte der Apfelwein eine derart große Bedeutung, sowohl in wirtschaftlicher, als auch in kultureller Hinsicht. Doch vieles hat sich gewandelt, vieles ist bereits unwiederbringlich verloren. Zwei Kriege haben viele ursprüngliche Apfelweinlokale, Keltereien und den größten Teil der Archive vernichtet. Die meisten Zeitzeugen leben nicht mehr. Mit Ihnen sind viel Wissen und noch mehr persönliche Geschichten gestorben. Mit meiner Arbeit möchte ich versuchen, zu retten, was noch zu retten ist. Dafür durchforste ich Archive, alte Bücher und Zeitungen, trage Puzzleteilchen zusammen und versuche, die fast verlorene Geschichte der Frankfurter Apfelweinkultur zu rekonstruieren. Aber ich möchte auch Menschen motivieren, dem Apfelwein wieder die Bedeutung und Wertschätzung entgegenzubringen, die er verdient. Wertschätzung gegenüber den engagierten Streuobstwiesen -Vereinen und Einzelpersonen, die diese Kulturlandschaften pflegen, über die Keltereien und Hobbykelterer, die in guter alter Handwerkstradition hervorragende Apfelweine produzieren, bis hin zu den Apfelweinwirten, die die wenigen verbliebenen traditionellen Apfelweinlokale am Leben erhalten. Dafür moderiere ich auf Anfrage gerne z.B. Apfelweinabende, auf denen ich die spannende Geschichte des Frankfurter Apfelweins wiederaufleben lasse. Angefangen von der Erfindung des Apfelweins, über den Übergang vom Weinanbau zum Apfelwein im 16. Jahrhundert, den fast 580 Apfelweinlokalen der Stadt im 19. Jahrhundert bis zum Kelterverbot im ersten Weltkrieg, den geheimen Apfelweinlogen oder dem Apfelwein-Boykott von Sossenheim. Natürlich darf auch eine kleine Sammlung historischer Bembel, Gerippter und Schoppedeckelcher nicht fehlen. Dazu historische Postkarten und Etiketten, sowie viele andere, teils kuriose Schätzchen. All das findest Du auf meiner Website (die demnächst umgebaut wird und daher nicht mehr ganz aktuell ist). Aktuelles findest Du außerdem in meinem Blog bei Facebook. [Hier gehts zum Blog: https://www.facebook.com/Bembelfan] Vielleicht trifft man sich ja mal beim Ebbelwoi. Dann sprich mich ruhig an; ich lerne gerne nette Menschen kennen!

     

    Bildquelle: Alle Bilder stammen von mir, bzw. mir wurde die Nutzung gestattet, oder sie zeigen Exponate aus meiner Sammlung.

    Redaktionsstand:
    16.02.2025
    Kategorie:
    Bildung
    Kommune:
    Frankfurt am Main
    Homepage:

    Kontakt

    Ebbelwoi Frankfurt

    Stefan Krämer

    Wallauer Straße 9
    60326 Frankfurt

    Telefon: 069-90734844
    E-Mail: E-Mail