Sprungziele
Inhalt

Energieverbrauch im Gebiet des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain

Knapp 70.735 Gigawattstunden Endenergie wurden im Jahr 2019 im Gebiet des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain verbraucht. Unter Endenergie wird der Teil der produzierten Energie verstanden, der beim Verbraucher ankommt, z.B. in Form von Brennstoffen oder Strom. Besonders viel Energie wird für Wärme verbraucht.


Für die Bereitstellung von Wärme wird die meiste Energie benötigt

Knapp 39 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs in der Region entfielen 2019 auf die Bereitstellung von Wärme. Rund 34 Prozent wurden für fossile Kraftstoffe im Bereich Mobilität und 27 Prozent für Strom verbraucht. Der Stromverbrauch umfasst sowohl Strom für Wärmeerzeugung als auch Strom für Mobilität. Die hohen Anteile von Wärme und Kraftstoffen für Mobilität am Gesamtenergieverbrauch verdeutlichen, dass die Bereiche Wärme und Mobilität äußerst bedeutsam für die Energiewende sind.


Wo wird Strom verbraucht?

Der gesamte Stromverbrauch lag 2019 bei etwa 13.521 Gigawattstunden. Mit 41 Prozent verbrauchte der Sektor Industrie den meisten Strom. An zweiter Stelle folgte der Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen mit rund 32 Prozent. Haushalte verbrauchten 25 Prozent des gesamten Stroms. Die öffentlichen Einrichtungen hatten mit rund 3 Prozent den geringsten Stromverbrauch.


Wo wird Wärme verbraucht?

Der Wärmeverbrauch lag im Jahr 2019 bei rund 27.477 Gigawattstunden. Der Anteil der einzelnen Sektoren war etwas anders verteilt als beim Stromverbrauch: Mit knapp 46 Prozent verbrauchte der Sektor Haushalte im Jahr 2019 die meiste Wärme. An zweiter Stelle folgte die Industrie mit 35 Prozent. Der hohe Anteil des Sektors Industrie ist insbesondere auf den Verbrauch für Prozesswärme zurückzuführen. Der Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen hatte einen Anteil von 18 Prozent am gesamten Wärmeverbrauch. Die öffentlichen Einrichtungen einschließlich Infrastruktur hatten mit 2 Prozent den geringsten Anteil am Wärmeverbrauch.


Der Individualverkehr verbraucht mehr als die Hälfte der Energie des Mobilitätssektors

Der Gesamtverbrauch im Sektor Mobilität lag 2019 bei knapp 29.737 Gigawattstunden. Größter Energieverbraucher war mit 54 Prozent der motorisierte Individualverkehr. Es folgten der Güterverkehr 23 Prozent und der öffentliche Personennahverkehr mit 18 Prozent. Der Personenfernverkehr hatte einen Anteil von 4 Prozent am Gesamtenergieverbrauch. Der Personenluftverkehr verursachte weniger als 1 Prozent des Energieverbrauchs in der Region.


Im Sektor Mobilität dominiert Diesel den Endenergieverbrauch

Der Mobilitätssektor ist geprägt von fossilen Brennstoffen – mehr als 80 Prozent des Energieverbrauchs im Jahr 2019 basierte auf ihnen. Der am meisten verbrauchte Kraftstoff war Diesel mit einem Anteil von rund 41 Prozent. Benzin folgte mit 36 Prozent knapp dahinter. Kerosin hatte einen Anteil von etwa 4 Prozent. Den geringsten Anteil aller Energieträger am Energieverbrauch hatte Gas mit weniger als 1 Prozent. Rund 18 Prozent des Energieverbrauchs im Sektor Mobilität wurden 2019 durch Strom gedeckt. Strom wird beispielsweise für den Betrieb von Straßenbahnen oder Elektrofahrzeugen eingesetzt.


In den anderen vier Sektoren dominiert Erdgas den Endenergieverbrauch

Die übrigen vier Sektoren Haushalte, Industrie, öffentliche Einrichtungen sowie Gewerbe, Handel, Dienstleistung verbrauchten im Jahr 2019 rund 40.998 Gigawattstunden Endenergie. Mit rund 42 Prozent war Erdgas der am häufigsten eingesetzt Energieträger. Es folgte Strom mit 33 Prozent. Rund 14 Prozent wurden durch Kohle und Erdöl gedeckt. Fernwärme (bestehend aus heißem Wasser) und Ferndampf (bestehend aus höher temperiertem Dampf) hatten einen Anteil von 8 Prozent am Verbrauch. Der als „Sonstiges“ bezeichnete Anteil enthält weniger verbreitete Energieträger, wie z.B. Flüssiggas, und hatte einen Anteil von 2 Prozent. Der Anteil der lokal erzeugten Energie aus erneuerbaren Energieträgern war mit 1 Prozent bisher sehr gering.

Datengrundlage zum Strom- und Wärmeverbrauch

Die Informationen zur Strom- und Wärmeverbrauch in der Region sind aus dem Kommunalen Energiesteckbrief für den Regionalverband FrankfurtRheinMain zusammengestellt (Stand 2019). Den Steckbrief wie auch detaillierte Daten zu den einzelnen Mitgliedskommunen und Landkreisen finden Sie unter Kommunale Energiesteckbriefe und im Klima-Energie-Atlas. Bei der Berechnung der Energiesteckbriefe sind wir von der Verfügbarkeit verschiedener Daten abhängig, die zum Teil erst mit einer Verzögerung von ein paar Jahren veröffentlicht werden.