Sprungziele
Inhalt

Fotowettbewerb »Blühende Gärten« 2023

Online Abstimmung vom 11. bis 24. September 2023

Beim Fotowettbewerb „Blühende Gärten“ konnten Bürgerinnen und Bürger aus dem Gebiet des Regionalverbandes zeigen, wie sie ihre Gärten oder Balkone (inkl. Fassaden, Terrassen, Höfe) insektenfreundlich und klimaangepasst gestaltet haben. Zahlreiche Einsendungen aus 48 Kommunen sind bis zum 31. Juli 2023 eingegangen. Die eingesendeten Beiträge zeigen, dass viele von ihnen bereits mit großem Engagement und Verständnis für den Artenschutz sowie das lokale Klima gärtnern.

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Einsendungen bedanken!

Jetzt sind Sie dran! Stimmen Sie ab!

Die Fachjury hat aus der Vielzahl an Einsendungen jene Begrünungen ausgewählt, welche die meisten Kriterien einer insektenfreundlichen und klimaangepassten Gestaltung erfüllen. Insbesondere in der Kategorie der Gärten fiel es der Jury aufgrund der zahlreichen bereits gut gestalteten Anlagen schwer, sich auf eine Auswahl von zehn zu beschränken, so dass elf nominiert wurden. Aus der Kategorie der Balkone wurden neun vorbildliche Projekte nominiert.

Welche von den nach­ahmens­wertesten Begrünungen aus den Kategorien Gärten und Balkone gewinnt, bestimmen Sie mit!

Wählen Sie Ihre Favoriten. Die Projekte mit den meisten Punkten bzw. Stimmen erhalten einen Preis. Außerdem gibt es jede Menge Inspirationen für Ihren eigenen Garten, Balkon oder Ihre Fensterbank.


Informationen zum Fotowettbewerb

Der Klimawandel bringt trockene und heiße Sommer, die Winter fallen oft zu mild aus. Dazu kommen die seit Jahrzehnten sinkenden Insektenbestände, die uns auch in Zukunft vor große Herausforderungen stellen werden. Beim Fotowettbewerb „Blühende Gärten“ vom 1. Juni bis zum 31. Juli 2023 konnten Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen aus dem Gebiet des Regionalverbandes zeigen, wie sie sich diesen Herausforderungen stellen und welchen Beitrag sie in ihren Gärten, Balkonen oder öffentlichen Grünflächen zum Erhalt der Artenvielfalt und der Verbesserung des Mikroklimas bereits leisten.

Kategorien

Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen konnten Beiträge mit maximal drei Fotos und eine Kurzbschreibung in drei Kategorien einsenden:

  • Gärten (Privatgärten, Kleingärten, Gemeinschaftsgärten)
  • Balkone, Terrassen, Fensterbank (außen), Hof-, Fassaden- und Dachbegrünung
  • Kommunale Grünflächen zum Beispiel Parks, Baumscheiben, Straßenraum

Bewertung

Die Fachjury bewertete die Einsendungen je Kategorien nach folgenden Kriterien:

  1. Bepflanzung (z. B. insektenfreundlich, Verhältnis heimisch/nicht heimisch, naturnah, artenreich, vielfältig, klimaangepasst, standortgeeignet)
  2. Struktur (z. B. Pflanzstruktur, Nistmöglichkeiten, wilde Ecken, Teich, Trockenmauern, Totholz-, Steinhaufen)
  3. Klimaanpassung (z. B. Beschattung, Bewässerung, Bodenbedeckung, Anteil unversiegelter Flächen)
  4. Wirkung (z. B. Ästhetik, Anlage der Bepflanzung, gutes Beispiel zur Nachahmung, Außenwirkung des Projekts, Gemeinschafts- bzw. Kooperationsprojekt, v. a. für Kommunen relevant: Öffentlichkeitsarbeit, Pflegekonzept vorhanden)

Die Einsendungen der kommunalen Grünflächen wurden von der Fachjury direkt mit der Platzvergabe bewertet.

Preise

In allen Kategorien erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner Preise für den 1. bis 5. Platz . Es sind Gutscheine im Wert von 50 bis 150 € zu gewinnen, ebenso Solar-Panels für unterwegs.

Selbst aktiv werden!

Auf vier Bildern sind ein Schmetterling, eine Wassertonne, eine Trockenmauer und ein begrünter Balkon zu sehen.

Alle, die jetzt nach Anregungen und Best-Practice-Beispielen für nachhaltiges Gärtnern suchen und in ihrem Garten oder auf ihrem Balkon loslegen wollen, finden diese in der


Broschüre »Blühende Gärten. Tipps zum insektenfreundlichen und klimarobusten Gärtnern«



Der Fotowettbewerb findet in Kooperation mit dem Projekt GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain statt. Das Veranstaltungsprogramm von GartenRheinMain steht in 2023 unter dem Fokus "Wasser". Darin finden Sie viele Veranstaltungen und weitere Anregungen zum nachhaltigen Gärtnern.



Prpgamm GartenRheinMain 2023