Es wurden 8 Veranstaltungen gefunden
Die Obstwiese und ihre Bewohner Steinkauz-Exkursion
Am Freitag, 10. März 2023, lädt der NABU Bad Nauheim zu einer etwa zweistündigen Steinkauz-Exkursion durch die Streuobstwiesen um Wisselsheim und Rödgen ein.
Treffpunkt ist um 18:00 Uhr in Bad Nauheim-Rödgen am oberen Ende der Wettertalstraße (kurz nach der Kreuzung mit der Römerstraße).
Streuobstwiesen sind Lebensraum für sehr viele, teils seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Dieses wertvolle Biotop ist mittlerweile stark gefährdet durch Straßen- und Siedlungsbau, mangelnde Pflege und folgenden Mistelbefall sowie Überalterung der Bestände und fehlende Nachpflanzungen.
Ein typischer Bewohner der halboffenen Kulturlandschaft ist der Steinkauz, der in Hessen schwerpunktmäßig in Streuobstwiesen vorkommt. Er wohnt und brütet bevorzugt in den Baumhöhlen älterer Obstbäume und findet seine Nahrung insbesondere in der kurzrasigen Vegetation der Streuobstwiese.
Mit etwas Glück werden wir diese etwa amselgroße Eule mit ihrem koboldhaften Verhalten zu sehen bekommen und in der Dämmerung ihren typischen Ruf hören.
Fachkundig geführt wird die Wanderung von Mirko Franz, Vorstandsmitglied des NABU Bad Nauheim, selbstständiger Baumpfleger mit dem Schwerpunkt Obstbaumpflege und Gründer und Referent der Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz.
Bitte festes Schuhwerk anziehen und sofern vorhanden Ferngläser mitbringen.
Anmeldung erforderlich!
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung per E-Mail an m.franz@NABU-Bad-Nauheim.de bis zum 8. März 2023 unter Angabe der Adresse und Telefonnummer erforderlich.
Obstbaumschnittkurs Fachgerechter Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis Schwerpunkt Altbaumschnitt
Kursthema ist der fachgerechte Schnitt von Bäumen in der Hauptertragsphase und von Altbäumen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen den Verjüngungsschnitt mit Fruchtholzerneuerung, den Auslichtungsschnitt und den Kronensicherungsschnitt kennen.
Wichtiger Kursbestandteil ist der Schnitt unter ökologischen Aspekten. Gerade alte Obstbäume mit starkem Totholz, Baumhöhlen und teils ausgedehnten Fäulen sind ökologisch wertvoll und stellen besondere Herausforderungen beim fachgerechten Schnitt alter Obstbäume dar. Die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen lernen, den Altbaum u.a. hinsichtlich Vitalität, Stand- und Bruchsicherheit und ökologischer Wertigkeit zu beurteilen und die daraus resultierenden (Schnitt-)Maßnahmen im Rahmen des Pflegeziels festzulegen.
Weitere Kursinhalte sind die Vorstellung empfehlenswerter und weniger empfehlenswerter Obstbaumschnitt-Werkzeuge und verschiedener Zugangstechniken beim Altbaumschnitt (Leitern, Seilklettertechnik), sowie die Arbeitssicherheit.
Veredelungskurs Einführung in die Obstbaum-Veredelung
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer neben den theoretischen Grundlagen der Obstbaumveredelung alles Wissenswerte zur Wahl der geeigneten Veredelungsunterlage, dem Schnitt der Edelreiser und den verschiedenen Veredelungstechniken bei der Sommerveredelung und der Winterveredelung von Obstgehölzen:
Auswahl für den jeweiligen Anwendungsbereich geeigneter Veredelungsunterlagen hinsichtlich Verträglichkeit, Wuchsstärke etc.
Reiserauswahl (Schnittzeitpunkt, Stärke, Alter)
Reiserlagerung
Bezugsmöglichkeiten von Edelreisern
Gezeigt und selber ausprobiert werden u.a. die Veredelungstechniken Kopulation, Pfropfen hinter die Rinde und Geißfußpfropfen als Reiserveredelungen und Okulation und Chippen als Augenveredelungen
Umveredelung älterer Obstbäume
Herstellung von Mehrsortenbäumen
Weiterbehandlung und -kultivierung der veredelten Obstbäume nach der Veredelung
Geeignete Werkzeuge und Veredelungs-Hilfsmittel
Empfehlenswerte Literatur
Naturkundliche Radtour Obstblüte und Braunkehlchen
Am Sonntag, 30. April 2023, lädt der NABU Bad Nauheim anlässlich des Tages der Streuobstwiese zu einer Genuss-Radtour mit dem Thema Obstblüte und Braunkehlchen ein.
Die Radtour durch die blühenden Streuobstwiesen und Felder der nördlichen Wetterau mit Beobachtung von durchziehenden Braunkehlchen Vogel des Jahres 2023 beginnt um 10:00 Uhr und dauert etwa drei bis vier Stunden (inkl. Pausen). Treffpunkt ist am südlichen Tor des Sprudelhofs in Bad Nauheim.
Die Route führt über die vom NABU Bad Nauheim betreute Streuobstwiese Erbe neben dem Nieder-Mörler Sportplatz nach Ober-Mörlen und weiter über Ostheim, Nieder-Weisel und Butzbach nach Rockenberg, von wo es gemütlich durchs Wettertal nach Steinfurth und dann weiter zurück zum Ausgangspunkt nach Bad Nauheim geht.
Die Strecke ist überwiegend flach mit leichten Steigungen und führt über überwiegend befestigte und verkehrsarme Wege. Das Tempo wird mäßig sein, so dass die Radtour auch für weniger geübte Radfahrer geeignet ist.
Fachkundig geführt wird die Radtour von Mirko Franz, Vorstandsmitglied des NABU Bad Nauheim, selbstständiger Baumpfleger mit dem Schwerpunkt Obstbaumpflege und Gründer und Referent der Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz.
Bitte soweit vorhanden Ferngläser mitbringen.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung per E-Mail an m.franz@NABU-Bad-Nauheim.de bis zum 28. April 2023 unter Angabe der Adresse und Telefonnummer erforderlich.
Die Obstwiese und ihre Bewohner Vögel auf der Streuobstwiese
Am Sonntag, 28. Mai 2023 lädt der NABU Bad Nauheim zu einer Wanderung mit ornithologischem Schwerpunkt durch Bad Nauheimer Streuobstwiesen ein.
Während viele die Streuobstwiese bewohnende Vögel aktuell noch ihren Reviergesang hören lassen, füttern andere Vögel bereits ihre Jungen in den zahlreichen Höhlen in den Stämmen der alten Obstbäume. Unter der fachkundigen Leitung von Mirko Franz können die Teilnehmer typische Streuobstarten genauso erleben wie die Bewohner des an die Obstwiesen angrenzenden Waldes.
Treffpunkt ist um 6:00 Uhr morgens an der vom NABU Bad Nauheim betreuten Streuobstwiese Am Steinweg (neben dem Skulpturenpark), an der Schranke am oberen Ende der Auguste-Viktoria-Straße.
Die Teilnahme an der etwa dreistündigen Wanderung ist kostenlos, die Mitnahme eines Fernglases wird empfohlen, auf festes Schuhwerk sollte geachtet werden.
Obstbaumpflege-Seminar Sommerschnitt und Pflegearbeiten im Sommer
Theorie und viel Praxis auf der Streuobstwiese und direkt am Baum:
Warum Sommerschnitt? Auswirkungen des Schnittzeitpunktes
Aufgaben und Funktionen einer Sommerbehandlung
Werkzeuge und Arbeitssicherheit
Wichtige Pflegearbeiten im Sommer
Steinobstschnitt: Süßkirschenschnitt, Schnitt von Mirabellen, Zwetschgen, Sauerkirschen
Sommerschnitt von Apfel- und Birnbäumen in der Ertragsphase
Verjüngungs- und Auslichtungsschnitt von Altbäumen im Sommer
Sommerbehandlung an Jungbäumen
Behandlung von Wasserschossen
Wundbehandlung (Mähschäden, Verbiss-/Schälschäden )
Umgang mit Obstbaumkrebs und Rindenbrand
Streuobstfest des NABU Bad Nauheim
Am Sonntag, 24. September 2023 lädt der NABU Bad Nauheim wieder zu seinem jährlichen Streuobstfest auf der Streuobstwiese Am Steinweg ein.
Das Streuobstfest stellt den Auftakt der sich über mehrere Samstage hin ziehenden gemeinsamen Apfelernte auf den vom NABU Bad Nauheim betreuten Streuobstwiesen dar und bietet allen Mitgliedern und Interessierten die Gelegenheit, einander auch einmal persönlich kennen zu lernen.
Ab 10:00 Uhr gemeinsame Apfelernte,
ab 14:00 Uhr gemütliches Feiern bei Kaffee und Kuchen.
Ganztägig Apfelsortenausstellung, Informationen und Beratung zu Obstarten und Obstsorten, Obstbaumpflanzung, Obstbaumschnitt und Obstbaumpflege sowie zum Lebensraum Streuobstwiese.