Themenfeld Wasser im Regionalverband
Dr. Birgit Maria Müller, Regionalverband FrankfurtRheinMain
PDF, 925 kB
Der Regionalverband möchte die Kommunen und Landkreise, deren Bürgerinnen und Bürger sowie Wasserversorger und alle weiteren Akteure im Verbandsgebiet bestmöglich unterstützen. Hierfür bietet der Regionalverband Informationen und Fachaustausch zum Thema Wasser an. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen zu den aufgeführten Themen oder für eine Kooperation mit dem Verband.
Eine ressourcenschonende Wasserversorgung funktioniert nur zusammen. Deshalb möchte der Regionalverband die interkommunale Zusammenarbeit für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen fördern. Das Wasserforum des Regionalverbands soll daher allen Akteuren, wie den zuständigen Ämtern, Versorgern, Beschaffern oder Wasserverbänden, in der Region als Informations- und Austauschplattform zu aktuellen Themen rund ums Wasser dienen.
Themenfeld Wasser im Regionalverband
Dr. Birgit Maria Müller, Regionalverband FrankfurtRheinMain
PDF, 925 kB
Wasserversorgung in der Rhein-Main-Region - Auswirkungen von Bevölkerungsentwicklung und Klimawandel
Elisabeth Jreisat, AG Wasserversorgung Rhein-Main
PDF, 4.5 MB
Dr. Wilhelm Bouwer, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
PDF, 1.5 MB
Bei dem Umweltmanagementprogramm ÖKOPROFIT® werden verwaltungs- und betriebseigene Prozesse hinsichtlich verschiedener Themen, wie Wasserverbrauch, Energiebedarf, Umweltkosten, Umweltpolitik sowie umweltrechtliche Fragestellungen betrachtet und anschließend optimiert. Eine Bilanz von 31 ausgewerteten teilnehmenden Betrieben in der Region FrankfurtRheinMain zeigt, dass im Jahr 2020 rund 2.400 Kubikmeter Wasser eingespart werden konnten. Der Regionalverband unterstützt seine Mitgliedskommunen bei der Teilnahme, indem er unter anderem die Teilnahmekosten für mehrere Kommunen pro Jahr übernimmt.
Das Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit der knappen Ressource Wasser kann gerade in heißen Sommern von großer Bedeutung sein. Um dieses Bewusstsein zu schaffen, stellt der Regionalverband die Ausstellungen »Wasser im Klimawandel« und „Wasser im Klimawandel für Grundschulen“ bereit, die von den Kommunen als Rollup-Version kostenlos ausgeliehen werden können.
Um unser Wasser nachhaltig zu bewirtschaften, wurde auf Bundesebene eine Nationale Wasserstrategie entworfen , ein Beschluss soll Anfang 2023 erfolgen. Ebenfalls im Frühjahr 2023 soll die deutsche Trinkwasserverordnung novelliert werden, es fehlt noch der finale Beschluss des Bundesrats. Auch in Hessen und auf regionaler Ebene sind in den letzten Jahren viele Prozesse rund um das Wasser angestoßen worden. Beispiele hierfür sind das Leitbild für ein Integriertes Wasserressourcen-Management Rhein-Main oder der Wasserwirtschaftliche Fachplan Hessen.
Um auf die Herausforderungen der wachsenden Bevölkerung der Rhein-Main-Region und des Klimawandels vorbereitet zu sein, wurde das Leitbild für ein Integriertes Wasserressourcen-Management Rhein-Main (IWRM) vom Land Hessen auf den Weg gebracht. Das Leitbild formuliert die Rahmenbedingungen und Ziele für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wasserbewirtschaftung im Rhein-Main-Gebiet. Mit der Etablierung von kommunalen Wasserkonzepten (KWK) und dem Wasserwirtschaftlichen Fachplan Hessen (»Zukunftsplan Wasser«) soll dieses Leitbild umgesetzt werden. Der Wasserwirtschaftliche Fachplan erläutert dabei die hessischen Wasserressourcen sowie deren Nutzung und beinhaltet Maßnahmen, um eine nachhaltige Wasserwirtschaft zu gewährleisten.
Kommunen sollen im Bedarfsfall kommunale Wasserkonzepte erstellen. Darin werden Maßnahmen festgelegt, die langfristig die öffentliche Wasserversorgung sicherstellen. Ein Wasserkonzept ist erforderlich, wenn
In den kommunalen Wasserkonzepten sollen die jeweiligen lokalen Gegebenheiten, individuellen Potenziale und Risiken der Kommunen systematisch erfasst werden, um geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Themen sind beispielsweise:
Bei der Betrachtung soll vor allem das Wasserdargebot bis 2030 bzw. bis 2050 analysiert werden. Die Erstellung dieser Konzepte wird vom Land Hessen bis Ende 2023 gefördert.
Die Fördermittellandschaft ist sehr dynamisch und teilweise unübersichtlich. Aktuell können für die Erstellung der kommunalen Wasserkonzepte Fördermittel bis Ende 2023 beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Verbraucherschutz beantragt werden.
Neben der Ressource Wasser ist Wasser auch ein Ort der Abkühlung an heißen Tagen und ein Ort der Erholung. Die Region FrankfurtRheinMain bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten an Stillgewässern: Raus ans Wasser!
Alle Projekte mit diesem Symbol sind Gewinner des Wettbewerbs »Klimaprojekt Region FrankfurtRheinMain«. Der Wettbewerb will Klima-Energie-Projekte mit Vorbildcharakter einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen und Initiativen von Landkreisen, Kommunen und Unternehmen belohnen, die sich für Klimaschutz, nachhaltige Energienutzung und Anpassung an den Klimawandel einsetzen. Der Regionalverband hat den Wettbewerb bereits zweimal (2015 und 2017) gemeinsam mit der Hochschule Fresenius ausgelobt.
Alle Projekte mit diesem Symbol wurden von der Initiative »Energie erleben« des Regionalverbandes ausgewählt. Die Initiative gehört zum Maßnahmenpaket des Regionalen Energiekonzeptes FrankfurtRheinMain, das der Regionalverband gemeinsam mit der Stadt Frankfurt erarbeitet. Das Ziel: Klimaneutrale Versorgung der Region bis 2050. Um die Menschen der Region anzuregen, selbst Teil dieser Energiewende zu werden, stellt »Energie erleben« konkrete, beispielhafte Projekte vor, die vor Ort umgesetzt werden und direkt erlebbar sind.
Mehr zum Thema