Sprungziele
Inhalt
Datum: 03.03.2023

3. März: Tag des Artenschutzes – gemeinsam mehr bewirken

Braun-Dickkopffalter auf einer Baldriandolde

Das Artensterben ist neben der Klimakrise eine weitere große Herausforderung für die Menschheit. Besonders deutlich wird dies am dramatischen Rückgang der Insekten, deren natürliche Lebensräume in der Landschaft, insbesondere artenreiche Wiesen, stark zurückgegangen sind. Siedlungs­gebiete mit ihren Grünflächen, Gärten und Brachflächen werden deshalb als Ersatz­lebensräumen für den Insekten­schutz immer wichtiger. Sie bieten auf kleinem Raum unterschiedliche Standortbedingungen.

Viele Städte und Gemeinden in unserer Region sind bereits aktiv und berücksichtigen bei der Neu- und Umgestaltung sowie bei der Pflege von Grünflächen zunehmend die Bedürfnisse von Insekten. Sie haben Grünanlagen mit standortangepassten und insekten­freundlichen Bäumen, Sträuchern und Stauden bepflanzt, Wiesen wurden mit regionalen Wild­blumensamen eingesät und werden nur noch ein bis dreimal im Jahr gemäht. Einige Kommunen haben sich im Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ zusammengeschlossen. Hier suchen sie gemeinsam nach Lösungen für die Heraus­forderungen des Naturschutzes auf kommunaler Ebene und wollen den Erhalt der biologischen Vielfalt als Grundlage einer nachhaltigen Stadt­entwicklung gewährleisten. Darüber hinaus informieren viele Kommunen ihre Bürgerinnen und Bürger und bieten Pflanz­projekte oder Blühpatenschaften an.

Auch im privaten Bereich engagieren sich viele Menschen für den Erhalt der Insekten und bieten Nahrung sowie Nist­möglichkeiten in ihrem Garten oder auf ihrem Balkon an. Die Nachfrage nach bienen­freundlichen Pflanzen und Samen ist groß, ebenso das Interesse den Garten insekten­freundlich zu gestalten und zu pflegen.

Ob auf öffentlichen Grünflächen, auf Balkonen, in Privatgärten, Kleingarten­anlagen, auf Firmen­geländen oder in den Außenanlagen von Schulen und Kindergärten – nur gemeinsam kann mehr für den Schutz der Insekten erreicht werden. Jedes vielfältig blühende Grün zählt.

Um dieses Engagement zu unter­stützten schreibt der Regionalverband FrankfurtRheinMain zusammen mit dem Projekt GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain 2023 den 2. Fotowettbewerb „Blühende Gärten“ für Privatpersonen und Kommunen aus. Wir möchten die geleistete Arbeit anerkennen und viele gute Beispiele aus der Region bekannt machen.

Teilnehmen können Sie vom 1. Juni bis 31. Juli 2023. Ab Mai 2023 werden die genauen Wett­bewerbs­bedingungen unter https://www.klimaenergie-frm.de/fotos veröffentlich. Schon jetzt finden Sie dort Inspiration bei den Gewinner­innen und Gewinner 2021. Wir freuen uns über viele neue Wett­bewerbs­beiträge.