Sie wollen eine Solaranlage? - Erste Schritte
Hauseigentümer
Sie wollen Ihr Dach prüfen und wissen, ob sich eine Photovoltaikanlage oder eine Anlage für Solarthermie lohnen? Das sind die ersten Schritte:
- Einen Überblick über das Solarpotenzial auf Ihrem Dach gibt das Solar-Kataster Hessen. Hier können Sie auch eine erste Wirtschaftlichkeitsberechnung machen.
- Für eine Beratung auf dem Weg zur eigenen Solaranlage, finden Sie im Klima-Energie-Atlas öffentliche Energieberatungseinrichtungen in der Region.
- Informieren Sie sich über Förderprogramme
- im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) - je nach Anlagenart Einspeisevergütung in unterschiedlicher Höhe, Vergütung über 20 Jahre; Hier ein Überblick der Verbraucherzentrale zu den Änderungen des EEG 2023.
- der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) - Förderkredit für Photovoltaik-Anlagen (KfW Nr. 270)
- in Ihrem Kreis, Ihrer Kommune oder bei Ihrem Energieversorger (zum Beispiel Stadtwerke Dreieich, Mörfelden-Walldorf).
Die LandesEnergieAgentur gibt Auskunft zu Fördermittermöglichkeiten für Energie und Klimaschutz (LEA-Fördermittelberatung).
- im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) - je nach Anlagenart Einspeisevergütung in unterschiedlicher Höhe, Vergütung über 20 Jahre; Hier ein Überblick der Verbraucherzentrale zu den Änderungen des EEG 2023.
Ohne eigene Immobilie
Sie wollen sich auch ohne Eigenheim an der Energiewende mit einer Photovoltaikanlage beteiligen? Ihnen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Sie können sich über Energiegenossenschaften und Solarinitiativen an Solaranlagen beteiligen (zum Beispiel LandesNetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Hessen e.V., Sonneninitiative e.V.).
2. Sie können prüfen, ob für Sie ein Stecker-Solargerät (Balkonmodule) in Frage kommt.