Sprungziele
Inhalt
Datum: 11.02.2025

Temperatur und Niederschlag: das Jahr 2024

Das Jahr 2024 ist laut Deutschem Wetterdienst das wärmste Jahr seit Messbeginn 1881 und löst damit das Rekordjahr 2023 in Folge ab. Der Winter war der zweitwärmste in Hessen, ebenso wie der Frühling. Außergewöhnlich warme Temperaturen wurden im Februar gemessen. Sie lagen in Hessen mehr als 5°C über dem Mittelwert der Referenzperiode von 1991-2020 von 1,57­°C. Auch der Sommer und der Herbst gehörten zu den zehntwärmsten ihrer Jahreszeit.

Hinsichtlich des Niederschlags war das Jahr überdurchschnittlich nass. Als 17.‌-nassestes Jahr seit 1881 trug das Jahr 2024, zusammen mit dem ebenfalls sehr nassen Jahr 2023, nach einer Reihe sehr trockener Jahre in Folge zur Wiederauffüllung der Grundwasserspeicher bei.

Die vier Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes mit langen Zeitreihen Bad Nauheim, kleiner Feldberg/Taunus, Frankfurt am Main Westend und Frankfurt am Main Flughafen im Gebiet des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain zeigen auch diese Entwicklung.

Die Temperaturen lagen im Jahr 2024 an allen Stationen über dem Mittelwert der Referenzperiode von 1991-2020, wobei vor allem die Monate Februar (von +4,6°C am kleinen Feldberg bis +5,2°C in Bad Nauheim) und August (von +1,6°C in Frankfurt Westend bis +2,6°C in Bad Nauheim) klar über dem langjährigen Mittel lagen. Der gemessene Niederschlag lag an allen Stationen eindeutig über dem 30-jährigen Mittel, wobei vor allem die Monate Februar (von +71 Prozent am kleinen Feldberg bis +120 Prozent in Frankfurt Westend), Mai (von +72 Prozent in Frankfurt am Main Flughafen bis +155 Prozent in Frankfurt Westend) und September (von +62 Prozent in Bad Nauheim bis +159 Prozent in Frankfurt Westend) deutlich nasser waren als die Referenzperiode.

Die Abbildungen zur Temperatur und den Niederschlägen der Wetter­­­stationen des Deutschen Wetter­dienstes im Verbands­­gebiet finden Sie unter Temperatur und Niederschlag.

Weitere Informationen und Klimaberichte finden Sie beim Deutschen Wetterdienst.