21. März: Internationaler Tag des Waldes - Wälder und Nahrung
Intakte Wälder sind für unser Leben eine wichtige Grundlage, denn sie liefern nicht nur eine Vielfalt an Nahrungsmitteln wie Pilzen, Nüssen, Früchten und Wildfleisch, sondern stellen zudem die größten Süßwasserspeicher der Erde dar und liefern 75 Prozent des weltweit verfügbaren Trinkwassers. Eine hohe Artenvielfalt in Wäldern bedeutet gleichzeitig eine große Anzahl an Insekten, die für den Obstbau und die Landwirtschaft essenziell sind. Intakte Wälder sind daher für das Überleben vieler Gemeinschaften unverzichtbar.
Die Forstwirtschaft spielt dabei in der globalen Wirtschaft eine wichtige Rolle, denn sie schafft Millionen von Arbeitsplätzen und sichert so das Einkommen vieler Menschen. Zudem ist Holz für 2,4 Milliarden Menschen ein lebenswichtiger Brennstoff, der neben der Wärmenutzung auch die Zubereitung von Nahrung ermöglicht.
Dennoch verzeichnen wir einen jährlichen Netto Waldverlust von geschätzten 3,3 Millionen Hektar. Zum Vergleich: Hessen weist eine Fläche von etwa 2,1 Millionen Hektar auf. Der Waldverlust ist größtenteils auf die Umwandlung in landwirtschaftliche Nutzflächen zurückzuführen. Aufgrund der langfristig gravierenden Folgen des Raubbaus ist der Schutz und die Wiederherstellung der Wälder entscheidend für das Wohlergehen unserer Erde und zukünftiger Generationen.
Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung trägt nicht nur zur globalen Ernährungssicherheit bei, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle beim Schutz und der Stabilisierung von Waldökosystemen, die für die Regulierung des Klimas und die Biodiversität von enormer Bedeutung sind. Laut der Food and Agriculture Organization (FAO) haben über 20 Entwicklungsländer ihre Ernährungssicherheit verbessert und gleichzeitig ihre Wälder erhalten oder sogar ausgebaut. Dieser doppelte Effekt zeigt, dass eine nachhaltige Waldentwicklung und die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung Hand in Hand funktionieren können.
Verschiedene Zertifizierungen wie das PEFC-Siegel garantieren, dass Holz und Papier aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Die PEFC-Standards berücksichtigen unter anderem ökologische, soziale und ökonomische Aspekte. Durch gezieltes Wildmanagement wird zudem der Schutz junger Bäume gewährleistet und Wildfleisch als wertvolle Nahrungsquelle genutzt.
Wir können daher zum einen durch unser Konsumverhalten einen Beitrag zum weltweiten Erhalt der Wälder leisten oder uns aktiv engagieren, etwa durch Baumpflanzungsaktionen in unseren heimischen Wäldern. Intakte Wälder sind nicht nur essenziell für Naherholung und ihre Klimafunktionen, sondern spielen auch eine zentrale Rolle bei der Sicherung unserer Lebensmittelversorgung und sind wichtig für Sicherstellung unserer Lebensmittelversorgung und damit auch unserer Lebensgrundlage: dem Trinkwasser.
Mehr Infromationen rund um das Thema Wasser in der Region FrankfurtRheinMain: https://www.klimaenergie-frm.de/wasser