Sprungziele
Inhalt
Datum: 03.06.2025

Einladung zum Mühlentag an Pfingstmontag


Schuckartsmühle (ehemalige Schleif- und Schneidemühle) (Foto: Marion Unger)

Eine gute Gelegenheit, den Mühlenwanderweg zu erkunden, gibt es am Pfingstmontag, den 9. Juni 2025 beim Deutschen Mühlentag. An diesem besonderen Tag lassen die zahlreichen Wind- und Wasser-, Dampf- und Motormühlen des Landes ihre Flügel und Wasserräder drehen. Die Mühlenbetreiber setzen die Mahlgänge in Betrieb und gewähren den Interessierten einen tieferen Einblick in das Kulturgut Mühle und das alte Müllerhandwerk.

In Oberursel können Besucherinnen und Besucher an diesem Tag den Mühlenwanderweg erkunden.

Logo des Mühlenwanderwegs (Wasserrad, Bach und Bachflohkrebs)

Das Gewässersystem, ein Zusammenspiel von Urselbach und Mühl- oder Werkgräben, wird von bis zu acht Quellbächen von den Hängen des Taunus gespeist, um dann von der Hohen Mark bis Frankfurt-Heddernheim nach ca. 15 km in die Nidda zu münden. Die bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts noch zuverlässigen Wassermassen und das am Oberlauf große Gefälle lieferten eine enorme Wasserenergie, die im 18. und 19. Jahrhundert von 42 Mühlen und Wasserkraftwerken genutzt wurde. Dazu gehörten Korn- und Ölmühlen, Schneide- und Schleifmühlen, Loh- und Gerbermühlen, Papier- und Pappenmühlen sowie Hammerwerke. 

Vom 15. - 17. Jahrhundert waren die Walkmühlen für Oberursel die wichtigste Mühlenart, denn sie produzierten ein hochwertig veredeltes Tuch. Dessen Verkauf sorgte für eine verlässliche Einnahmequelle, was zur Erteilung der Stadtrechte 1444 maßgeblich beitrug.

Von den 42 Mühlen sind zwei Wasserkraftwerke übriggeblieben: In der Nähe der U3-Haltestelle Kupferhammer wird mit Hilfe einer Turbine Wasserenergie in Strom umgewandelt. Die Herrenmühle am Fuß der Oberurseler Altstadt besitzt noch ein fünf Meter großes Wasserrad, das 40 Jahre ebenfalls zur Stromerzeugung genutzt wurde, mittlerweile aber überwiegend stillliegt.

Überlauf in der Nähe des Kupferhammers (Foto: Marion Unger)

Im Rahmen des Deutschen Mühlentags werden drei Führungen angeboten:

  1. „Von der Hohe Mark bis zur Herrenmühle“ – ca. 3-stündige Führung über den Mühlenwanderweg, 
  2. „Von der Schuhmaschinenfabrik Spang zur Obermühle Niederursel“ – ca. 4,5-stündige Führung über den Mühlenwanderweg, 
  3. Führung durch die Mühlenabteilung des Vortaunusmuseums 

Nähere Informationen zu den Führungen unter https://www.geschichtsverein-oberursel.de/veranstaltungen-reader/deutscher-muehlentag.html 

Weitere Informationen zum Deutschen Mühlentag gibt es unter https://www.deutsche-muehlen.de/

Viele Mühlen, Mühlgräben und Mühlteiche sind auch im Kulturlandschaftskataster des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain verzeichnet. Stöbern Sie doch mal unter www.kulturlandschaft-frm.de.