22. Mai: Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt – Beitrag auch im Kleinen
Weltweit nimmt die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten dramatisch ab, ebenso deren unterschiedlichen Lebensräume. Auch in unserer Region geht die Anzahl der Arten, insbesondere die der Insektenbestände, deutlich zurück. Die Ursachen sind vielfältig: Flächen werden bebaut, die Landwirtschaft wird intensiviert, die Wiesen artenärmer und auch der Klimawandel führt zu starken Veränderungen durch die zunehmende Hitze, Trockenheit sowie häufigeren Unwetter.
Am 22. Mai findet der internationale Tag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt statt, der an unsere besondere Verantwortung für den Erhalt dieser Vielfalt erinnert.
Auch wir können dazu beitragen, ein Teil der Lösung für die Natur zu sein und die Artenvielfalt in unseren Siedlungen fördern, sei es auf öffentlichen Grünflächen durch die Kommunen oder in unserem eigenen Garten oder auf dem Balkon. Durch die richtige Pflanzenauswahl und ein paar Veränderungen in der Gestaltung können wir Insekten und Kleintieren geeignete Lebensräume bieten. Wie wäre es mit einem Stück Wiese statt Rasen?
Sie wollen mehr wissen? Hier finden Sie Tipps zum insektenfreundlichen und klimarobusten Gärtnern.
Sie haben schon einiges umgesetzt? Dann machen Sie mit beim Fotowettbewerb »Blühende Gärten« vom 1. Juni bis 31. Juli 2023.