Sprungziele
Inhalt
Datum: 28.07.2023

Streu­obst­wiesen­schutz ist Naturschutz

Streuobstwiesen sind wertvolle Biotope.

Der Welttag des Naturschutzes soll das öffentliche Bewusstsein für den Schutz unserer natürlichen Ressourcen stärken und die Menschen dazu animieren, sich für den Naturschutz zu engagieren.

Ein gutes Beispiel für aktiven Naturschutz, ist die nachhaltige Pflege der Streuobstwiesen in unserer Region. Als Biodiversitätshotspot und Lebensraum für viele teils seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten, ist die Streuobstwiese ein wichtiger Naturraum. So finden beispielsweise der Steinkauz, der Wiedehopf oder der Gartenschläfer in und um die Obstbäume ihre bevorzugten Lebensräume sowie Nahrung.

Die ressourcen­schonende und naturnahe Bewirtschaftung des Landes und die Verwendung der verschiedenen Früchte und Erzeugnisse, machen die Streuobstwiese zu einem wertvollen Kultur- und Wirtschafts­raum, der Generationen miteinander verbindet. Naturschutz auf der Streuobstwiese bedeutet, dass bei der Bewirtschaftung keine künstlichen Dünge- und Pflanzen­­schutz­mittel sowie schwere Maschinen verwendet werden und damit der Boden- und Wasserhaushalt geschützt werden. Streuobst­produkte und vor allem die frischen Früchte werden meist regional verarbeitet und vermarktet. Auch dadurch werden Ressourcen gespart und die Transport­wege bleiben kurz, wodurch die Produkte der Streuobstwiese einen kleinen ökologischen Fußabdruck aufweisen. Zudem binden die Obstbäume und Wiesen sehr viel CO2 und leisten damit einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz.

Streuobst­wiesen­schutz im Sinne von Naturschutz können wir alle betreiben. Sei es die Bewirtschaftung und Pflege einer eigenen Streuobstwiese, die Mitarbeit bei Streuobst­projekten und in Vereinen oder die Unterstützung lokaler Erzeuger beim Kauf von regionalen Streuobst­produkten. Gemeinsam können wir die Bedeutung der Streuobst­wiesen unserer Region wieder in den Fokus rücken und den Natur- und Erlebnisraum Streuobstwiese nachhaltig schützen.

Mehr Informationen zur Arbeit des Regionalverbandes als zentraler Streuobst-Akteur der Region finden Sie im Streuobst-Portal unter www.streuobst-frm.de. Dort gibt es in Kürze auch Details zum Regionalen Streuobsttag und Streuobstfest am 8. September von 12 – 18 Uhr im MainÄppelHaus Lohrberg.