Kulturlandschaft entdecken
Bewusstsein schaffen vor Ort
Um kulturhistorische Landschaftselemente vor Ort vor dem Vergessen zu bewahren, engagiert sich der Regionalverband seit vielen Jahren in seinen Verbandskommunen. In Form von Ausstellungen, Vorträgen, Lehrpfaden oder auch auf Facebook informiert er die Bürgerinnen und Bürger über die Historische Kulturlandschaft vor der Haustür.
Eine Region voller Geschichte(n)
Der Regionalverband hat zu dem Thema eine Serie auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht, von denen hier einige Beiträge zusammengestellt sind.
Mit einem Klick auf die Kachel gelangen Sie direkt zum Facebook-Beitrag.
-
Dreieich: Von Blutfehden, Götzenhainen und alten Sühnekreuzen
-
Hainstadt: Rund um die Hainstädter Ziegeleien
-
Oberursel: Die historische Weinstraße und ihre Wegbegleiter
Weitere Geschichte(n) aus der Region
-
Bruchköbel: Der »Trompeterstein«, eine Wallanlage und alte Bäume
-
© Wilhelm Ott
Dreieich: DreyEicher Grenzweg informiert über die Kulturlandschaft
-
Dreieich: Von Blutfehden, Götzenhainen und alten Sühnekreuzen
-
Echzell: Mit dem Auto auf der Römerstraße und ein Wehrgraben im Garten
-
Eppstein: Wahr-Zeichen beim Tag des offenen Denkmals
-
Flörsheim: Auf den Spuren von Heiligen und Hexenjägern
-
Frankfurt: Als Goethe sich in Rödelheim inspirieren ließ
-
Frankfurt: Die Furt im Eschbach
-
Frankfurt: Galgen, Weinbau und Papierherstellung in Nieder-Eschbach
-
Friedberg: Steinalte Sommerlinde erinnert an das verschwundene Görbelheim
-
Glauburg: Maulbeerbäume, Milchkännchen und alte Gullydeckel
-
Glauburg: So läuft eine Kartierung!
-
Groß-Gerau: Der Landgraben und der Lauf des Neckars
-
Groß-Gerau: Hohe Brücken, schwarze Berge und gekühltes Bier in Dornheim
-
Groß-Gerau: Stumme Zeitzeugen aus Wallerstädten
-
Hainstadt: Rund um die Hainstädter Ziegeleien
-
Hochheim: Ein Ruhestein und Zeugnisse verschiedener Religionen in den Weinbergen
-
Hochheim: Queen Victoria, der »heilende« Hock und die Weinberge
-
Kronberg: so kommen Baudenkmäler ins Online-Kulturlandschaftskataster
-
© Stadt Langen
Langen: Der »weiße Tempel«
-
Limeshain: Rätselhafte Pyramiden und Barbarossas Steuergeschenke
-
Nidda: Eine Sprungschanze, Stangenkunst und der »Kindstein«
-
Oberursel: Die historische Weinstraße und ihre Wegbegleiter
-
Ranstadt: Von Kopfbäumen, Wiesenwegen und Hutebäumen
-
© Martin Weckler
Region: Der Klimawandel bedroht unser Kulturerbe
-
Region: Grenzsteine
-
Region: Zeichen von Krieg und Frieden in der Kulturlandschaft
-
Rockenberg: Archäologischer Sensationsfund!
-
Ronneburg: Der Speierling in Hüttengesäß
-
Rosbach: Hutebäume - eine längst vergessene Art der Waldnutzung
-
Wetterau: Ackerterrassen, Ski-Sprungschanze und Gullydeckel - Vier Wetterauer Kommunen im Kulturlandschaftskataster
-
Wölfersheim: Wie Wölfersheim reichlich Kohle machte
Kulturlandschaft zu Fuß erkunden
Wer mehr über die Kulturlandschaft der Region erfahren möchte, kann sich auf zahlreichen Lehrpfaden informieren. Zwei möchten wir Ihnen hier vorstellen.
- Der Bischofsheimer Ortsdamm
Die Gemeinde Bischofsheim im Kreis Groß-Gerau hat entlang ihres Ortsdammes sieben Tafeln errichtet, die vom Hexendamm, einem längst verschwundenen Tor oder dem größten Verschiebebahnhof des Deutschen Reiches erzählen. Startpunkt ist am Bischofsheimer Rathaus.
- Der Taunuslehrpfad
Im Hochtaunuskreis, zwischen Saalburg-Museum und Freilichtmuseum Hessenpark, ist ein Lehrpfad mit 17 Thementafeln entstanden. Auf etwa sechs Kilometern kann man Interessantes über den Limes, historische Waldnutzung aber auch die Entstehung des Taunus erfahren. Der Einstieg ist sowohl am Hessenpark (bei Neu-Anspach) als auch an der Saalburg (bei Bad Homburg) möglich.
-
Infotafel zum Ortsdamm Bischofsheim
-
Ausschnitt einer Thementafel zum Taunuslehrpfad
Ausstellung »Alltag macht Geschichte«
Wie kann man eigentlich in unserer Landschaft Zeugnisse der Vergangenheit erkennen? Wie lassen sich einstige Bewirtschaftungsformen, frühere Handelswege, Gerichtsstätten oder Grenzen identifizieren? Das zeigt die Ausstellung des Regionalverbandes »Alltag macht Geschichte«. Sie ist als Dauerausstellung im Freilichtmuseum Hessenpark zu sehen.
-
Die Ausstellung »Alltag macht Geschichte« soll dazu beitragen, kulturhistorische Landschaftselemente vor dem Vergessen zu bewahren.
-
Ausschnitt aus der Ausstellung »Alltag macht Geschichte«