Der Markt auf dem Wilhelmsplatz ist Mitglied der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute. Jeden Dienstag, Freitag und Samstag von 8 - 14 Uhr.
.
Es wurden 37 Veranstaltungen gefunden
Der Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis organisiert eine neue Staffel der Ausbildung zum zertifizierten Landschaftsobstbauer. In fünf zweitägigen Modulen vermittelt Gartenbaulehrer Josef Weimer umfangreiches Wissen über Streuobstgehölze und Obstwiesen. Infos und Anmeldung unter www.lpv-mkk.de.
Der OGV Hochstadt 1903 lädt zum Apfelweinfest. Infos unter www.ogv-hochstadt.de
Sommerschnitt von Obstbäumen beim OGV Wächtersbach
Das Apfelweinfestival hat in Frankfurt am Main schon Tradition. Auf dem sommerlichen Frankfurter Roßmarkt dreht sich in dieser Zeit alles um das hessische Nationalgetränk und was man aus ihm machen kann. Gemeinsam mit den Keltereien wird ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Live-Musik zusammengestellt. Für die Grundlage sorgen Frankfurter Spezialitäten.
Sommerschnittkurs in Bergen-Enkheim
Praxisnaher Kurs des OGV Bergen-Enkheim
Obstbaumpflege-Ausbildung Baumwart Streuobst Modul 6: Sommerschnitt
Sommerschnitt und Pflegearbeiten im Sommer
Theorie und viel Praxis auf der Streuobstwiese und direkt am Baum:
Warum Sommerschnitt? Auswirkungen des Schnittzeitpunktes
Aufgaben und Funktionen einer Sommerbehandlung
Werkzeuge und Arbeitssicherheit
Wichtige Pflegearbeiten im Sommer
Steinobstschnitt: Süßkirschenschnitt, Schnitt von Mirabellen, Zwetschgen, Sauerkirschen
Sommerschnitt von Apfel- und Birnbäumen in der Ertragsphase
Verjüngungs- und Auslichtungsschnitt von Altbäumen im Sommer
Sommerbehandlung an Jungbäumen
Behandlung von Wasserschossen
Wundbehandlung (Mähschäden, Verbiss-/Schälschäden )
Umgang mit Obstbaumkrebs und Rindenbrand
Beweidung
Verbiss-/Scheuer-/Schälschutz-Varianten bei Beweidung
Mahd
Mulchen
Auswirkungen der verschiedenen Bewirtschaftungsformen auf die Pflanzenzusammensetzung des Unterwuchses
Vorstellung von Streuobst-Förderprogrammen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene
Baumgesundheit
Voraussetzungen für gesunde und vitale Obstbäume
Krankheiten und Schädlinge
Erkennen von Befallsbildern (Theorie und Praxis)
Behandlungsmöglichkeiten/-erfordernisse
Empfehlenswerte Literatur
Kreatives Wald- und Streuobstwiesenbaden
Bei dieser Veranstaltung wird eine besondere Art der Naturverbindung hergestellt. Dabei können unterschiedliche Techniken zum Einsatz kommen, wie das intuitive Malen und Schreiben oder das kreative Werken mit Naturmaterialien. Anmeldungen bei der Veranstalterin Aliza Metz info@amapola-wildkraut.de (35 Euro)
Der OGV Bergen-Enkheim lädt zu einem ganz besonderen Event. Mehr Infos in Kürze unter www.ogv-be.de
Der OGV Lindenstruth versteigert Apfelbäume. Jeder kann teilnehmen. Infos unter www.ogv-lindenstruth.de
Stöffsche am Apfelweinbrückchen
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe Steinbach OPEN AIR sind die Gäste am Apfelweinbrückchen eingeladen, die idyllische Landschaft vom Frühschoppen bis zum Kaffeenachmittag bei herzhaften und süßen Speisen sowie Getränken zu genießen. Livemusik und vielseitige Kinderattraktionen runden das Angebot ab.
31.08.2025, 11 16 Uhr
Stammtisch der Streuobstfreunde Schöneck
Zu diesem informellen Austausch sind auch Neumitglieder und interessierte Gäste herzlich eingeladen. Im August findet kein Stammtisch statt. Anmeldung unter T 0173-1978677 oder per E-Mail an in-fo@Streuobstfreunde-Schoeneck.de
Jeder kann sich mit Kuchen beteiligen und so die Vereinsarbeit des OGV Lindenstruth unterstützen.
Der OGV Alten-Bueseck lädt zum Mostfest ein. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Streuobstfest des NABU Bad Nauheim
Ernten, Feiern und Informationen rund ums Streuobst
Jedes Jahr Ende September veranstaltet der NABU Bad Nauheim sein traditionelles Streuobstfest mit gemeinsamer Apfelernte auf der Streuobstwiese am Steinweg.
Das Streuobstfest stellt den Auftakt der sich über mehrere Samstage hin ziehenden gemeinsamen Apfelernte auf den vom NABU Bad Nauheim betreuten Streuobstwiesen dar und bietet allen Mitgliedern und Interessierten die Gelegenheit, einander und die Aktiven des NABU Bad Nauheim auch einmal persönlich kennen zu lernen.
Vormittags werden gemeinsam die bereits reifen Äpfel der auf der Streuobstwiese stehenden Obstbäume überwiegend alter Sorten geschüttelt und aufgesammelt.
Sie werden später in einer lokalen Kelterei zu Apfelwein und -saft verarbeitet.
Neben einer Apfelsortenausstellung mit zahlreichen alten und erhaltenswerten Sorten gibt es ganztägig Informationen und Beratung rund um den Obstbaum und die Streuobstwiese.
Interessierte können sich hier fachkundig über Obstarten- und -sorten, Obstbaumpflanzung, -schnitt und -pflege und den vielfältigen Lebensraum Streuobstwiese informieren.
Nachmittags ab ca. 14 Uhr wird bei Kaffee und Kuchen gemütlich gefeiert.
Obstbaumpflege-Ausbildung Baumwart Streuobst Modul 7: Obstsortenvielfalt, Obstverwertung
Die Streuobstwiese im Herbst - Obstsortenvielfalt und Obstverwertung
Kaiser Wilhelm und Königin Viktoria, Geheimrat Dr. Oldenburg und die Gräfin von Paris. Ihnen werden die Teilnehmer auf der Streuobstwiese begegnen. Bei den Hoheiten handelt es sich um alte Apfel-, Birnen und Pflaumensorten, die neben hunderten weiteren, überwiegend alten und bewährten, heute zunehmend seltenen, Obstsorten in den Streuobstwiesen stehen.
Während der Exkursion durch die Streuosbtwiesen werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen verschiedene Obstsorten näher kennen lernen und verkosten und etwas über die Vielfalt an Nutzungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten, die das Obst der Streuobstwiesen bietet, erfahren.
Möglichkeiten der Obstverwertung: Tafelobst, Keltern zu Saft und Wein, Brennen, Dörren, Einkochen, Marmeladen und Konfitüren, Backen
Gemeinsame Verkostung von Streuobstprodukten.