Sprungziele
Inhalt

Aktionskalender

Das sonst so üppige Veranstaltungsprogramm der Mitglieder der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute ist diesmal stark ausgedünnt, aufgrund von Corona entfallen viele Veranstaltungen. Einiges ist trotzdem geplant!*
* Bitte immer kurzfristig beim Veranstalter nachfragen!

 

Veranstaltung eintragen


alle Termine exportieren

Es wurden 15 Veranstaltungen gefunden






Datum: 30. April 2023Uhrzeit: 10:00 bis 14:00 Uhr

Naturkundliche Radtour Obstblüte und Braunkehlchen

Am Sonntag, 30. April 2023, lädt der NABU Bad Nauheim anlässlich des Tages der Streuobstwiese zu einer Genuss-Radtour mit dem Thema Obstblüte und Braunkehlchen ein.

Die Radtour durch die blühenden Streuobstwiesen und Felder der nördlichen Wetterau mit Beobachtung von durchziehenden Braunkehlchen Vogel des Jahres 2023 beginnt um 10:00 Uhr und dauert etwa drei bis vier Stunden (inkl. Pausen). Treffpunkt ist am südlichen Tor des Sprudelhofs in Bad Nauheim.

Die Route führt über die vom NABU Bad Nauheim betreute Streuobstwiese Erbe neben dem Nieder-Mörler Sportplatz nach Ober-Mörlen und weiter über Ostheim, Nieder-Weisel und Butzbach nach Rockenberg, von wo es gemütlich durchs Wettertal nach Steinfurth und dann weiter zurück zum Ausgangspunkt nach Bad Nauheim geht.

Die Strecke ist überwiegend flach mit leichten Steigungen und führt über überwiegend befestigte und verkehrsarme Wege. Das Tempo wird mäßig sein, so dass die Radtour auch für weniger geübte Radfahrer geeignet ist.

Fachkundig geführt wird die Radtour von Mirko Franz, Vorstandsmitglied des NABU Bad Nauheim, selbstständiger Baumpfleger mit dem Schwerpunkt Obstbaumpflege und Gründer und Referent der Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz.

Bitte soweit vorhanden Ferngläser mitbringen.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung per E-Mail an m.franz@NABU-Bad-Nauheim.de bis zum 28. April 2023 unter Angabe der Adresse und Telefonnummer erforderlich.





Datum: 06. Januar 2024Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

Obstbaumschnittkurs Einführung in den fachgerechten Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis Schwerpunkt Jungbaumschnitt

Kursthema ist der fachgerechte Schnitt des Obstbaumes und dessen Pflege von der Pflanzung bis zur Ertragsphase.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen den fachgerechten Pflanzschnitt, den Erziehungsschnitt des Jungbaumes und den Schnitt des Obstbaumes zu Beginn und während der Ertragsphase. Eingegangen wird auch auf den Schnitt von lange ungepflegten und/oder zuvor unsachgemäß geschnittenen Obstbäumen.
Gezeigt und an Bäumen unterschiedlicher Altersstufen praktisch geübt werden praxiserprobte, am Öschbergschnitt orientierte, Schnitttechniken, die sich leicht erlernen lassen.

Immer wieder zeigt sich, dass eines der größten Probleme von Obstbaumschnittkurs-Teilnehmern und -Teilnehmerinnen ist, das erlernte (theoretische) Wissen an ihren Bäumen praktisch anzuwenden und in sinnvolle Schnittmaßnahmen umzusetzen. Aus diesem Grund werden die theoretischen Grundlagen wie Wachstumsgesetze, Schnittzeitpunkte und -wirkungen, Schnittführung etc. anschaulich direkt am Baum erläutert. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Lernen und Üben einer sinnvollen und zielführenden Vorgehensweise beim Obstbaumschnitt.
Vorgestellt werden empfehlenswerte, die Arbeit erleichternde, Werkzeuge und wichtige Regeln zur Arbeitssicherheit.

Die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, das Erlernte am 20. Januar 2024 im Obstbaumschnitt-Vertiefungskurs Schnittpraxis zu vertiefen






alle Termine exportieren