Familiensommerfest des OGV Wieseck
Infos unter www.ogv-wieseck.de
Familiensommerfest des OGV Wieseck
Infos unter www.ogv-wieseck.de
Sommer-Obstbaumschnittlehrgang
Der OGV Alten-Buseck lädt zum Schnittlehrgang mit Referent Roland Ehmig. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Infos unter www.ogv-alten-buseck.de
Infos unter www.ogv-londorf.de
Bunter, vom Heimat- und Geschichtsverein Beilstein organisierter Markt, mit Beteiligung von
Mobile Mosterei & Apfellädchen von Martha und Axel Schmitt.
Stammtisch der Streuobstfreunde Schöneck
Zu diesem informellen Austausch sind auch Neumitglieder und interessierte Gäste herzlich eingeladen. Im August findet kein Stammtisch statt. Anmeldung unter T 0173-1978677 oder per E-Mail an in-fo@Streuobstfreunde-Schoeneck.de
Der OGV Hochstadt 1903 lädt zum Apfelweinfest. Infos unter www.ogv-hochstadt.de
Sommerschnitt von Obstbäumen beim OGV Wächtersbach
Das Apfelweinfestival hat in Frankfurt am Main schon Tradition. Auf dem sommerlichen Frankfurter Roßmarkt dreht sich in dieser Zeit alles um das hessische Nationalgetränk und was man aus ihm machen kann. Gemeinsam mit den Keltereien wird ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Live-Musik zusammengestellt. Für die Grundlage sorgen Frankfurter Spezialitäten.
Sommerschnittkurs in Bergen-Enkheim
Praxisnaher Kurs des OGV Bergen-Enkheim
Obstbaumpflege-Ausbildung Baumwart Streuobst Modul 6: Sommerschnitt
Sommerschnitt und Pflegearbeiten im Sommer
Theorie und viel Praxis auf der Streuobstwiese und direkt am Baum:
Warum Sommerschnitt? Auswirkungen des Schnittzeitpunktes
Aufgaben und Funktionen einer Sommerbehandlung
Werkzeuge und Arbeitssicherheit
Wichtige Pflegearbeiten im Sommer
Steinobstschnitt: Süßkirschenschnitt, Schnitt von Mirabellen, Zwetschgen, Sauerkirschen
Sommerschnitt von Apfel- und Birnbäumen in der Ertragsphase
Verjüngungs- und Auslichtungsschnitt von Altbäumen im Sommer
Sommerbehandlung an Jungbäumen
Behandlung von Wasserschossen
Wundbehandlung (Mähschäden, Verbiss-/Schälschäden )
Umgang mit Obstbaumkrebs und Rindenbrand
Beweidung
Verbiss-/Scheuer-/Schälschutz-Varianten bei Beweidung
Mahd
Mulchen
Auswirkungen der verschiedenen Bewirtschaftungsformen auf die Pflanzenzusammensetzung des Unterwuchses
Vorstellung von Streuobst-Förderprogrammen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene
Baumgesundheit
Voraussetzungen für gesunde und vitale Obstbäume
Krankheiten und Schädlinge
Erkennen von Befallsbildern (Theorie und Praxis)
Behandlungsmöglichkeiten/-erfordernisse
Empfehlenswerte Literatur
Kreatives Wald- und Streuobstwiesenbaden
Bei dieser Veranstaltung wird eine besondere Art der Naturverbindung hergestellt. Dabei können unterschiedliche Techniken zum Einsatz kommen, wie das intuitive Malen und Schreiben oder das kreative Werken mit Naturmaterialien. Anmeldungen bei der Veranstalterin Aliza Metz info@amapola-wildkraut.de (35 Euro)
Der OGV Bergen-Enkheim lädt zu einem ganz besonderen Event. Mehr Infos in Kürze unter www.ogv-be.de
Der OGV Lindenstruth versteigert Apfelbäume. Jeder kann teilnehmen. Infos unter www.ogv-lindenstruth.de
Stöffsche am Apfelweinbrückchen
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe Steinbach OPEN AIR sind die Gäste am Apfelweinbrückchen eingeladen, die idyllische Landschaft vom Frühschoppen bis zum Kaffeenachmittag bei herzhaften und süßen Speisen sowie Getränken zu genießen. Livemusik und vielseitige Kinderattraktionen runden das Angebot ab.
31.08.2025, 11 16 Uhr
Stammtisch der Streuobstfreunde Schöneck
Zu diesem informellen Austausch sind auch Neumitglieder und interessierte Gäste herzlich eingeladen. Im August findet kein Stammtisch statt. Anmeldung unter T 0173-1978677 oder per E-Mail an in-fo@Streuobstfreunde-Schoeneck.de
Jeder kann sich mit Kuchen beteiligen und so die Vereinsarbeit des OGV Lindenstruth unterstützen.
Der OGV Alten-Bueseck lädt zum Mostfest ein. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Alle Projekte mit diesem Symbol sind Gewinner des Wettbewerbs »Klimaprojekt Region FrankfurtRheinMain«. Der Wettbewerb will Klima-Energie-Projekte mit Vorbildcharakter einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen und Initiativen von Landkreisen, Kommunen und Unternehmen belohnen, die sich für Klimaschutz, nachhaltige Energienutzung und Anpassung an den Klimawandel einsetzen. Der Regionalverband hat den Wettbewerb bereits zweimal (2015 und 2017) gemeinsam mit der Hochschule Fresenius ausgelobt.
Alle Projekte mit diesem Symbol wurden von der Initiative »Energie erleben« des Regionalverbandes ausgewählt. Die Initiative gehört zum Maßnahmenpaket des Regionalen Energiekonzeptes FrankfurtRheinMain, das der Regionalverband gemeinsam mit der Stadt Frankfurt erarbeitet. Das Ziel: Klimaneutrale Versorgung der Region bis 2050. Um die Menschen der Region anzuregen, selbst Teil dieser Energiewende zu werden, stellt »Energie erleben« konkrete, beispielhafte Projekte vor, die vor Ort umgesetzt werden und direkt erlebbar sind.
Mehr zum Thema