Sprungziele
Inhalt

Fotowettbewerb »Blühende Gärten«
vom 1. Juni bis 31. Juli 2023

Viele Bürgerinnen und Bürger, aber auch viele Städte und Gemeinden engagieren sich für den Erhalt von Insekten und bieten Nahrung und Nistmöglichkeiten im Garten, auf dem Balkon oder auf kommunalen Grünflächen an. Darüber hinaus rückt der sparsame Umgang mit Trinkwasser beim Gießen in Zeiten des Klima­wandels immer mehr in den Fokus, ebenso wie die richtige Pflanzenauswahl für die zunehmende Hitze und Trockenheit. Auch eine üppige Bepflanzung für ein angenehmeres Klima im Sommer wird immer wichtiger. Sind auch Sie aktiv? Dann machen Sie mit.

Zeigen Sie uns Ihren insekten­freundlichen und klima­ange­passten Garten!

Angesprochen für den Fotowettbewerb sind alle, die gerne

  • gärtnern,
  • ihren Garten fotografisch „in Szene“ setzen,
  • Insekten und Klein­tieren einen Lebensraum bieten,
  • wassersparend bewässern,
  • einen Beitrag für ein angenehmes Klima in ihrem Ort leisten wollen,
  • ihre Ideen verbreiten, um auch andere zu begeistern und
  • Kommunen, die auf ihren Grün­flächen die Biodiversität und Klima­anpassung fördern.

Insgesamt sind Preise im Gesamtwert von über 1.000 € zu gewinnen. Darüber hinaus werden die besten Einsendungen der Öffentlichkeit präsentiert.

Einsendeschluss ist der 31. Juli 2023. Hier gelangen Sie direkt zum Anmelde-Formular für die Teilnahme. Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie im Folgenden.

Machen Sie mit!

1. Wer kann teilnehmen?

Alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie Kommunen im Gebiet des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain (Karte des Verbandsgebietes).

Mitmachen können Sie in 3 Kategorien:

  1. Gärten (Privatgärten, Kleingärten und Gemeinschaftsgärten)

  2. Balkone, Terrassen, Fensterbank (außen), Hof-, Fassaden- und Dachbegrünung

  3. Kommunale Grünflächen zum Beispiel Parks, Baumscheiben, Straßenraum

Es werden Zier-, Nutz- und Mischgärten sowie bestehende oder neu gestaltete Bepflanzungen berücksichtigt. Voraussetzung ist, der gärtnerische Bereich gehört Ihnen (im Besitz, gemietet, gepachtet).

2. Was muss eingereicht werden und wie können Sie mitmachen?

Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, müssen Sie folgendes einreichen:

  • Maximal drei aussagekräftige Fotos mit Bildtitel (im JPG- oder PNG-Format mit jeweils mindestens 400 KB und maximal 6 MB). Wir empfehlen ein Übersichtsfoto und ein bis zwei Fotos, die das Besondere herausstellen oder Vorher-Nachher-Bilder bei einer Neuanlage. Die Fotos müssen eine Mindest­qualität haben, so dass das Motiv gut erkennbar ist. Aus­ge­schlossen sind Makrofotos (Nahaufnahmen) und Fotos, die die Persönlich­keits­rechte betreffen (d. h. ein oder mehrere Personen sind erkennbar abgebildet).

  • Eine kurze Beschreibung von maximal circa 500 Zeichen bzw. weniger als ein Viertel einer DIN A4-Seite (zum Beispiel: Was haben Sie gemacht? Was hat besonders gut funktioniert?).

  • In der Kategorie 3 „Kommunale Grünflächen" können bis zu drei Projekte je Kommune eingereicht werden.

Für die Teilnahme füllen Sie bitte folgendes Anmelde-Formular aus. Dort können Sie Ihre Fotos jeweils mit Angabe des Bildtitels und Ihre Kurzbeschreibung hochladen. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2023.

3. Wie werden die Beiträge bewertet?

Eine Fachjury bewertet nach folgenden Kriterien:

  1. Bepflanzung (z. B. insektenfreundlich, Verhältnis heimisch/nicht heimisch, naturnah, artenreich, vielfältig, klimaangepasst, standortgeeignet)

  2. Struktur (z. B. Pflanzstruktur, Nistmöglichkeiten, wilde Ecken, Teich, Trockenmauern, Totholz-, Steinhaufen)

  3. Klimaanpassung (z. B. Beschattung, Bewässerung, Bodenbedeckung, Anteil unversiegelter Flächen)

  4. Wirkung (z. B. Ästhetik, Anlage der Bepflanzung, gutes Beispiel zur Nachahmung, Außenwirkung des Projekts, Gemeinschafts- bzw. Kooperations­projekt, v. a. für Kommunen relevant: Öffentlichkeits­arbeit, Pflege­konzept vorhanden)

In Kategorie 1 und 2 (Gärten, Balkone) trifft die Jury eine Vorauswahl (bis zu 10 Beiträge pro Kategorie). In einer Online-Abstimmung werden diese öffentlich bewertet. Damit wird die Reihenfolge der Plätze festgelegt. Die Abstimmung wird im September 2023 erfolgen.

Die Reihenfolge der Beiträge der Kategorie 3 (kommunale Grünflächen) erfolgt durch die Fachjury.

4. Was gibt es zu gewinnen?

Je Kategorie (Garten, Balkon, kommunale Grünflächen) können Sie folgende Preise gewinnen:

1. Preis: 150 € Gutschein*

2. Preis: 100 € Gutschein*

3. Preis: 50 € Gutschein*

1. bis 5. Preis: je ein Solar-Gerät für unterwegs

*Die Gutscheine sind wahlweise für eine regionale Gärtnerei, ein nachhaltiges regionales Geschäft oder das Frankfurter Streuobstzentrum MainÄppelHaus.

Die Gewinner-Beiträge werden darüber hinaus in den Online-Medien des Regionalverbands und der KulturRegion FrankfurtRheinMain veröffentlicht.

5. Rechtliches und Datenschutz

Mit der Anmeldung und dem Einsenden der Wettbewerbs­beiträge

  • akzeptieren die Teilnehmenden die Wettbewerbs­modalitäten;
  • bestätigen die Teilnehmenden, dass sie Urheber der Fotos sind und diese frei von Rechten Dritter sind;
  • bestätigen die Teilnehmenden, dass sie für die auf den Fotos abgebildeten Inhalte selbst Besitzer, Mieter bzw. Pächter des Grundstücks oder des Wohn­bereichs sind und zur Abbildung aller auf dem Foto enthaltenen Gebäude, Gegenstände berechtigt sind;
  • erklären sich die Teilnehmenden einverstanden, dass ihre Teilnehmer­daten verarbeitet werden;
  • erklären sich die Teilnehmenden einverstanden, dass ihre Wettbewerbs­beiträge auf der Online-Plattform Lamapoll zur Bewertung veröffentlicht werden und die eingereichten Fotos mit Nennung des Namens als Urheber für die Öffentlichkeits­arbeit in den Print und Online-Medien des Regionalverbands FrankfurtRheinMain und der Kulturregion FrankfurtRheinMain ohne Vergütungen verwendet werden.

Die Benachrichtigung der Gewinner erfolgt ausschließlich über die im Teilnahmeformular angegebene E-Mailadresse.

Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain und der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Der Regionalverband FrankfurtRheinMain behält sich Änderungen und Ergänzungen der Wettbewerbs­modalitäten vor.

Die Teilnehmerdaten werden für die Durchführung des Wettbewerbs und für die Öffentlichkeitsarbeit des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain und der Kulturregion FrankfurtRheinMain verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ein Vorbild sein für andere!

Sie können nicht nur einen Sach­preis gewinnen, sondern auch positive Aufmerk­samkeit erhalten für Ihre Ideen und Aktivitäten für den Artenschutz sowie die Verbesserung des Klimas vor Ort. Ihr Beitrag kann damit ein gutes Beispiel für eine lebendige grüne Oase zu Hause und in Ihrem Umfeld sein.


Alle, die jetzt nach Anregungen und Best-Practice-Beispiele für nachhaltiges Gärtnern suchen und in ihrem Garten loslegen wollen, finden diese in der


Der Fotowettbewerb findet in Kooperation mit dem Projekt GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain statt. Das Veranstaltungsprogramm von GartenRheinMain steht in 2023 unter dem Fokus "Wasser". Darin finden Sie viele Veranstaltungen und weitere Anregungen zum nachhaltigen Gärtnern.

Prpgamm GartenRheinMain 2023